Organisation

Die organisatorische Schulform am Campus ist die kostenfrei Ganztagsschule. Das ist jene Form der schulischen Tagesbetreuung, in der Unterricht und Freizeit verschränkt stattfinden. Das Angebot umfasst Unterricht, Jause, Mittagessen, Lernzeit und Freizeit. Mittagessen und Unterricht/Freizeit bis 15.30 Uhr ist kostenfrei. Für den Spätdienst und die Jause sind Pauschalbeträge zu bezahlen.

 

Grundsätzlich werden alle Arbeiten „Hausübungen“ in der täglichen Lernstunde erledigt. Ausgenommen Lesehausübung, gegebenenfalls Verbesserungen so wie Übungen für die Schularbeiten in der 4. Klasse, gibt es keine Hausübung.

Anwesenheitspflicht ist täglich von 8 Uhr bis 15.30 Uhr, am Freitag bis 13.50 Uhr. Die Kinder können nur in Ausnahmefällen (z.B. Arzttermine) vor 15.30 Uhr abgeholt werden.

 

Frühdienst (ab 7.00 Uhr) und Spätdienst (bis 17.30 Uhr) bieten wir bei Bedarf an. Dafür ist eine zusätzliche Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldeformulare erhalten Sie zu Schulbeginn über die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer, so wie unter Formulare.

 

7.45 Uhr Einlass in die Schule, bitte bis dahin vor dem Haupteingang warten
8 Uhr Unterrichtsbeginn

Am Campus befinden sich im heurigen Schuljahr 12 Kindergartengruppen und 26 Schulklassen. Im Haus findet für die Schüler*innen Kindertherapie statt (Ergo-, Logo- und Physiotherapie).

 

Eine Vernetzungsgruppe plant und organisiert die Verbindung zwischen den einzelnen Bereichen und Nahtstellen (Kindergarten, Basale Förderklassen, SKÖ – Klassen für Kinder mit Körperbehinderung, Integration, MS und WMS).

 

Gegenseitige Hospitationen, große gemeinsame Pause, Feste und Feiern, Partnerklassen, gemeinsame Projekte, usw. gehören zum Schulkonzept und fördern die Integration, Soziales Lernen sowie so wie das Gemeinschaftsgefühl.

Das Schulteam am Bildungscampus setzt sich aus Volksschullehrer:innen, Sonderschullehrer:innen, Pädagog:innen der MA 10, Assistent:innen der MA 10, Fachbetreuer:innen der Wiener Sozialdienste, Beratungslehrerin, Sprachheilpädagogin, Zivildiener, Therapeut:innen der Wiener Sozialdienste (KIT Team), Gebäudewarten der BIG, Küchenpersonal von WienWork und einer Administratorin der MA 56 zusammen. Die Freizeit wird von Pädagog:innen der Freizeit so wie Assistent:innen der MA 10 und von Lehrer:innen gestaltet.

Der Campus Seestadt betreut bei Bedarf die Kinder an allen schulfrei erklärten Tagen und in den Ferien (ausgenommen 24.12. und 31.12.).

Beachten und planen Sie, dass an folgenden Tagen (1.Schultag, 1. Schulwoche, 2 Bildungstage/Pädagogische Tage, Zeugnistag) aus organisatorischen Gründen KEINE Betreuung oder nur eingeschränkte Betreuung (=Journaldienst nach Anmeldung) erfolgt.

An Konferenztagen bieten wir einen Journaldienst an – der Unterricht endet um 13.50 Uhr. Wenn Sie die Möglichkeit haben, bitten wir Sie, Ihr Kind vorzeitig abzuholen bzw. wir entlassen es zur angegebenen Zeit. 

Die genauen Termine erhalten Sie zu Schulbeginn und unter Termine.

Enblicke in unseren Schulalltag:

Coding & Robotic

Mit Lego-Education ein Karussell bauen und über einen Laptop programmieren und steuern, sowie ein kleines Eishockey-Spielfeld mit beweglichen Spielern konstruieren war die Aufgabe. Klingt kompliziert, aber dank professioneller Anleitung und motivierendem Material gelang es allen Igelkindern spielerisch. Ein toller Workshop, in dem sowohl Physik als auch Kreativität und Teamgeist gelehrt wurde.

Reanimationskurs

Was sich Erwachsene oft nicht (zu)trauen, können nun die Igelkinder - 1.Hilfe leisten, sogar eine Herzmassage durchführen und einen Defibrillator benutzen. Wir wissen nun: Man kann nichts falsch machen, außer nichts tun.

Ein kunterbunter Kürbistag mit der Waldklasse

Heute besuchten wir die „City Farm Augarten“ und nahmen mit viel Begeisterung am Workshop „Kürbis – der König des Gartens“ teil. Dabei entdeckten wir die bunte Vielfalt der Kürbisformen, lernten Spannendes über ihren Lebenszyklus und ihre Bestandteile und hatten großen Spaß bei Spielen im Freien. Außerdem durften wir duftende Kräuter kosten und zum Abschluss gemeinsam [...]

Monster Escape games

In der Woche vor den Herbstferien durften die Monster gleich zwei Escape Games genießen. Eine Gruppe kleiner Monster hat es sich in der Freizeit zur Aufgabe gemacht ein eigenes Spiel zu entwickeln und entführte den Rest der Klasse an einem Nachmittag in ihr Spukschloss. Sogar kleine Finger gab es zu verkosten! Ein wirklich schauriges Abenteuer. [...]

Escape room „Das verschwundene eiskalte Händchen“

Auch dieses Jahr verwandelte sich der Cluster 2 in einen Escape room. Nervenkitzel, knifflige Rätsel und ein Wettlauf gegen die Zeit. Die Mission war klar. Kinder sollten das eiskalte Händchen finden, das im Schloss der Addams Family wohnt. Schon beim Betreten des Schlosses tauchten die Kinder in eine andere Welt ein. Die düsteren Räume und [...]

Abenteuer Spielebox

Hallo liebe Eltern, die Monster waren diese Woche auf Ausflug in der Spielebox. Dort durften die Kinder sich ihre Fantasie zu Nutze machen und ein eigenes Spiel erfinden und basteln. Als Materialien haben wir  Spielfiguren, ein Spielbrett und eine Box indem das Spiel hineingehört, benutzt. Zum Schluss durften die Kinder damit spielen. Es war aufregend, [...]

Dank an das Gestüt Steinfeld 🌈🐴

Ein ganz herzliches Dankeschön an das Gestüt Steinfeld und die Familie Haraldsson! Beim Herbstfest des Reitstalls wurden 970,42 € an Spendengeldern für unsere Elmarklasse gesammelt. Mit dieser großartigen Unterstützung können wir drei weitere Ausflüge zum Gestüt finanzieren und den Fahrtendienst bezahlen. Diese Besuche sind für unsere Kinder etwas ganz Besonderes: Sie dürfen Pferde, Schafe, Hunde [...]

Monster in der Lobau

Diese Woche ging es endlich einmal wieder in die Lobau. In schönster Herbstkulisse tobten wir auf dem Spielplatz oder erkundeten einen Abenteuerweg im Wald. Leider überraschte uns dann doch ein Regen, aber Spaß hatten wir trotzdem.

Fotoshooting als Geister

Die Monsterklasse ist durch das Schulhaus gegangen und wir haben als Geister Fotos gemacht. Für die Fotos haben wir einen weißen Umhang und eine Sonnenbrille gebraucht. Wir haben Ideen aufgeschrieben und dann sind wir losgegangen. Manche waren im Garten, andere waren im Speisesaal und es waren auch welche in der Bibliothek. Als wir fertig mit [...]

Ideenattacke

Ein Brief der Bürgermeisterin von Wien aus dem Jahr 2045 erreicht die Igelklasse in der Wirtschaftsagentur. Wien ist inzwischen viel grüner, behindertenfreundlicher und naturnäher geworden - doch damit das schneller geht, bittet sie die Kinder des Jahres 2025 um Hilfe und Ideen. Da sind wir natürlich dabei!