Freizeit

An schulfreien Tagen und in den Ferien ersetzen wir den Unterricht und gestalten die Zeit mit Ihrem Kind. Da in dieser unterrichtsfreien Zeit KEINE DIREKTION und KEINE ADMINISTRATION besetzt ist, sind wir zwischen 07.00 und 17.30 Uhr ausschließlich am Freizeit-Handy erreichbar.

 

Freizeit-Nummer: 0676 8118 56493

Freizeit-Mail: freizeit.bc.aspern-seestadt@ma10.wien.gv.at

Freizeit-Koordination: Barbara Staffenberger & Claudia Valland

Bei uns am Bildungscampus nützen wir unterschiedliche Formen der Freizeitgestaltung. Jede Klasse hat einen Freizeitnachmittag (2 Freizeitstunden und eine Bewegung und Sporteinheit), die von der Klassenlehrer:innen und der Pädagogin / dem Pädagogen der Freizeit (MA10) gestaltet wird. Zusätzlich gibt es einzelne Freizeitstunden über den Tag verteilt, in welcher meist gemeinsame Angebote für 1 oder 2 Klassen gemacht werden. An 2 Tagen in der Woche haben die Kinder die Möglichkeit, im Rahmen der offenen Freizeit aus einer Vielzahl an unterschiedlichsten Angeboten zu wählen. Je nach Monats- oder Wochenschwerpunkt werden die Freizeitstunden aber auch zum Arbeiten in Projektform genutzt (Architekturprojekt, Projekte mit dem Pensionistenheim, Gemüse anpflanzen…)

 

  • Klassenfreizeit (Schwerpunkte und Ausflüge)

Jede Klasse hat einmal pro Woche einen geblockten Freizeitnachmittag kombiniert mit einer Bewegung und Sport Stunde. Die / der Klassenlehrer:in gestaltet gemeinsam mit der Klassenpädagogin (MA10), dem Klassenpädagogen (MA10) den Nachmittag. Regelmäßig nützen die Klassen den Nachmittag für Ausflüge (Eislaufen, Schulläufe, Wanderungen, …) oder aber sie widmen sich dem individuellen Klassenschwerpunkt (Digitale Medien, Kreativ, Musik, Bewegung und Sport, …). Viele Klassen unternehmen etwas mit den Partnerklassen und nützen die unterschiedlichen Ausbildungen und Fähigkeiten der Pädagoginnen und Pädagogen.

 

  • Offene Freizeit

Unsere Offene Freizeit findet täglich in der 7. und 8. EH statt. All jene Klassen, die am Nachmittag Freizeit haben treffen einander bei der Magnettafel (Marktplatz im 1. Stock). Die Kinder wählen aus mehreren Angeboten aus. Die Angebote sind vielseitig, sollen möglichst viele Bereiche ansprechen und sind so geplant, dass die Kinder in der nächsten Woche bzw. am nächsten Freizeitnachmittag ein anderes Angebot wählen können.

Die Magnettafel ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern das Angebot bereits im Laufe des Vormittages kennen zu lernen, sich mit Kindern aus anderen Klassen abzusprechen und zu überlegen, welchen Schwerpunkt sie gerne wählen möchten. Auf der Tafel sind jeweils der Name der Pädagogin, des Pädagogen, der Raum und das Angebot zu lesen.

 

  • Offene Freizeit – Freitag (Grundstufe 1; Grundstufe 2)

Die Offene Freizeit am Freitag ist eine einzelne Freizeitstunde, in der wie in der Doppelfreizeit unterschiedlichste Angebote von den Pädagog:innen und Lehrer:innen gesetzt werden. Außerdem findet in dieser Freizeit auch die Schüler:innenzeitung, das Schüler:innenparlament, die Schulband, der digitale Workshop, Bibliothekszeit und die Minischüler:innenliga statt.

 

  • Arbeiten in Projekten

Die Freizeitstunden ermöglichen ein projektorientiertes Arbeiten. Angelehnt an Klassen-, Gruppen- oder Schulprojekten nützen wir die Ressource der Freizeitstunden um zu unterschiedlichsten Themen vertiefend zu arbeiten. In dieser Zeit werden oft Klassenverbände, zeitliche Strukturen und Einteilungen der Pädagoginnen und Pädagogen aufgebrochen und entsprechend den Bedürfnissen neu organisiert.

 

  • Einzelfreizeitstunden

In den einzelnen Freizeitstunden ist das Angebot für die Schülerinnen und Schüler dem Thema entsprechend geplant und es werden unterschiedliche Bereiche im Monatsablauf angesprochen. (z.B. Thema Winter: Kreativ – Fensterbilder; Forschen – Versuche mit Eis und Schnee; Musik – Winterlieder; Bewegung – Eislaufen, …)

 

Ein Zusammenarbeiten, Zusammenwirken und gemeinsames Planen zum Wohle der Kinder muss das vorrangige Ziel sein.

Mit dem Freizeitangebot werden folgende Zielsetzungen verfolgt:

Aspekte der Erholung und sinnvollen Freizeitgestaltung, des ergänzenden und sozialen Lernens, der sportlichen und kreativen Erziehung, der Schaffung von neuen Möglichkeiten zur Erweiterung des Erlebnishorizontes.

Im Freizeitbereich wird den Kindern ein breites Spektrum an musischen, kreativen, lebenspraktischen und sportlichen Aktivitäten angeboten um ihr Freizeitverhalten und vielfältige Kompetenzen nachhaltig zu prägen.

 

Mit dem Freizeitangebot werden folgende Zielsetzungen verfolgt:

  • Physische Fitness

durch ausreichende Bewegung, um Bewegungsmangel auszugleichen und die motorische Entwicklung zu unterstützen; insbesondere an jenen Tagen, an denen im Stundenplan kein Unterricht in „Bewegung und Sport“ vorgesehen ist, sind die Angebote im Bereich der Freizeit nach Möglichkeit so zu setzen, dass eine Bewegungseinheit angeboten wird. Dafür sind geeignete und zur Verfügung stehende Außen- und Innenbereiche einzubeziehen.

  • Schulische Kulturarbeit

zur Entfaltung von Kreativität und sozialen Kompetenzen: Theater, Instrumentalmusik, Chor, Tanz, Spielpädagogik, Medienpädagogik, Erlebnispädagogik, kreatives Gestalten, Werken, Malen, Zeichnen usw.

  • Soziales Lernen

Entwicklung von Kontaktfähigkeit, Toleranz, Konfliktmanagement usw. als Beiträge zu Inklusion, Friedenserziehung, Gewaltprävention, politischer Bildung u. ä. Peer-Mediation kann in das Angebot integriert werden.

  • Lesen

Die Kulturtechnik „Lesen“ ist durch eine positive Lesekultur und Leseatmosphäre, ein altersadäquates Literaturangebot und Bibliotheksnutzung zu fördern.

  • Persönlichkeitsbildung

Stärkung von Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, Stärkung des Selbstkonzepts, eigene Stärken und Schwächen erkennen, Umgang mit Gefühlen usw.

  • Geschlechterbewusste Pädagogik

Unterschiedliche Rollen und Verhaltensweisen von Männern und Frauen in unserer Gesellschaft einbeziehen und reflektieren; Stereotypen begegnen und mit entsprechenden Angeboten entgegenwirken.

  • Freizeitverhalten

Ohne Leistungs- und Konkurrenzdruck zu einem sinnvollen Freizeitverhalten führen (z. B. spielerische und sportliche Aktivitäten, Umgang mit den Medien und Social Media, Lesen)

  • Erholung

Für die Schülerinnen und Schüler sind Freiräume (in den Außen- und Innenbereichen) und Erholungsphasen zur selbstständigen Ausgestaltung vorzusehen

vgl. Betreuungspläne für ganztägige Schulformen S. 16 ff. (Bundesministerium für Bildung)

Das Wiener Campusmodell ist eine Bildungseinrichtung, die Kindergarten-, Schul- und Freizeitpädagogik an einem Standort umfasst. Da es eine ganztägige Betreuungsform ist, werden die Unterrichts- und Freizeiteinheiten im Schulbetrieb miteinander verschränkt.

 

In der Zeit von 8 bis 15.30 Uhr wechseln sich Lerneinheiten und Freizeitangebote ab. Zusätzlich findet bei Bedarf Betreuung von 7 Uhr bis 17.30 Uhr im Schulbereich statt. Am Freitag bieten wir den Erziehungsberechtigten die Möglichkeit ihre Kinder bereits um 13.50 Uhr (nach der Lernstunde und dem Mittagessen) abzuholen. Durch die ganztägige Betreuungsform und die unmittelbare Nähe der einzelnen Bildungseinrichtungen können Synergien fließend genutzt und eine ganzheitliche Bildungskontinuität gewährleistet werden.

  • Frühaufsicht (wann, wer, wo)

Am Bildungscampus Seestadt Aspern findet von 7.00 bis 7.45 Uhr die Frühaufsicht statt. Diese wird von Pädagoginnen und Pädagogen der MA 10 abgehalten. Die Betreuung findet auf einem der Marktplätze statt. Kinder, die mit dem Fahrtendienst gebracht werden, holen die Assistentinnen und Assistenten beim Parkplatz ab, helfen ihnen beim Ausziehen in der Garderobe und bringen die Kinder dann zu den anderen Frühdienstkindern am Marktplatz.

  • Mittagsaufsicht (wann, wer, wo)

Je nach Stundenplan gehen die Kinder zwischen 11.00 Uhr und 14 Uhr zum Mittagessen in den Speisesaal. Die Aufsicht im Speisesaal halten Pädagoginnen und Pädagogen der MA 10. Die Kinder wählen ihr Essen von den Buffetwägen. Innerhalb einer Mittagsstunde haben die Schülerinnen und Schüler (gleitend) Zeit zu essen bzw. zu spielen – es wird aber darauf geachtet, dass alle Kinder ausreichend essen und Wasser trinken.

  • Spätaufsicht (wann, wer, wo)

Von 15.30 bis 17.30 Uhr bieten wir Betreuung an. Der Spätdienst wird von Pädagoginnen und Pädagogen der MA 10abgehalten. Die Schülerinnen und Schüler werden auf den kleinen und großen Marktplätzen betreut. Die Kinder können aus unterschiedlichen Spielangeboten wählen. Zusätzlich stellen die Pädagoginnen und Pädagogen kreative, musische oder auch sportliche Angebote, die von den Kindern genützt werden können.

Am Bildungscampus haben sich auch viele Vereine und die Musikschule eingemietet. Von 15.30 Uhr bis 18 Uhr sind ausschließlich Angebote für Kinder am Standort. Basketball, Tanzen, Schach, Judo, Karate, Chor, Musikkurse, Turnen können derzeit am Campus besucht werden. Mit vielen Vereinen finden Schulkooperationen statt, gemeinsame Veranstaltungen sind geplant (z.B. Konzert der Musikschule) und wir erhalten Unterstützung bei Sportveranstaltungen oder Festen.

Die Kinder werden jeweils zur vollen und halben Stunde entlassen (zum Schultor gebracht).

Im Zuge unseres Planeten- und Weltallprojekts haben wir als Abschluss unser eigenes Planetarium mit allen 8 Planeten, Weltraumsonden, Raketen und sogar Astronauten gebastelt. Die Arbeit hat sich gelohnt und wir spielen sehr gerne mit unserem eigenen Weltall.

Kasperl

Die Igelkinder, die Eisbärkinder und auch die PädagogInnen hatten viel Spaß mit Kasperl, Boing, der Großmutter und dem Teufel beim Praterkasperl.

Farbprojekt der Monster- und Lerngruppenkinder

In den letzten Wochen ging es bei den Monstern und in der Lerngruppe um Farben. Gemeinsam starteten wir mit dem Mischen des Farbkreises. Dann gab es einzelne Farbtage an denen wir verschiedene Künstler:innen kennen lernten. Wir genossen die Zeit, kosteten uns durch gelb, orange und lila und sahen die Welt durch alle Regenbogenfarben. Zum Schluss [...]

Eine besondere Turnstunde

Jeden zweiten Montag dürfen wir an den Kjubes im Turnsaal turnen. Das finden wir besonders cool! ✌🏼

Seaturtles reisen in die Zukunft

Am Dienstag durften die Kinder der Seaturtleklasse, einen Workshop in der Wirtschaftsagentur Wien besuchen. Zu Beginn erhielten sie einen Brief aus der Zukunft – nämlich von der Bürgermeisterin aus dem Jahr 2043. Diese bat die Kinder um Hilfe und sie fanden gemeinsam interessante Ideen zum Thema Gesundheit, Ernährung und Kunst. Weiters durften die Kinder mit […]

Escape Room „Rettet die Geistervilla!“

Die alte, verlassene Villa am Stadtrand soll abgerissen werden, weil das Testament der ehemaligen Besitzerin Rosalie von Burgstätt nie gefunden wurde. Mit Hilfe der in der Villa lebenden Geister werden Hinweise gefunden, Rätsel gelöst, Zwillingsgeister gesucht, gruselige Sudokus gelöst und der Geisterschatz gefunden.

Monster erforschen den Apfel

Eines unserer Herbstthemen ist der Apfel, nachdem wir ihn gründlich zerlegt und untersucht haben, nutzten wir die Äpfel um zu Drucken, eine Verkostung mit Abstimmung zu machen, versuchten uns im Apfelschälen und genossen verschiedene Produkte, die man aus Äpfeln gewinnen kann. Aus den geschälten Äpfeln wurde noch Mus gekocht und die Schalen zu Apfelchips verarbeitet.

Buchstabentag der Igel

Die Igelkinder haben beim wöchentlichen Buchstabentag immer viel Spaß. Danke an die helfenden Eltern!

Laternenfest der Superhelden und Igel

Superhelden und Igel feierten gemeinsam ein besinnliches und fröhliches Laternenfest mit Gesang, Theatervorführungen und einem Umzug um den Hannah-Arendt-Platz. Dank fleißiger Eltern (und unserem lieben Gebäudewart Benjamin!) gab es nachher ein gemütliches Beisammensein mit köstlichem Punsch und Unmengen Leckereien.

Wir feiern alle Kulturen

Zum Abschluss unseres Projekts zu den Kontinenten, durften wir dies kulinarisch mit ganz vielen unterschiedlichen Speisen feiern . Gemeinsam durfte über die mitgebrachten Leckerein gelernt werden. Danke an die Katzeneltern, ohne die so etwas nicht möglich gewesen wäre !