Organisation

Die organisatorische Schulform am Campus ist die kostenfrei Ganztagsschule. Das ist jene Form der schulischen Tagesbetreuung, in der Unterricht und Freizeit verschränkt stattfinden. Das Angebot umfasst Unterricht, Jause, Mittagessen, Lernzeit und Freizeit. Mittagessen und Unterricht/Freizeit bis 15.30 Uhr ist kostenfrei. Für den Spätdienst und die Jause sind Pauschalbeträge zu bezahlen.

 

Grundsätzlich werden alle Arbeiten „Hausübungen“ in der täglichen Lernstunde erledigt. Ausgenommen Lesehausübung, gegebenenfalls Verbesserungen so wie Übungen für die Schularbeiten in der 4. Klasse, gibt es keine Hausübung.

Anwesenheitspflicht ist täglich von 8 Uhr bis 15.30 Uhr, am Freitag bis 13.50 Uhr. Die Kinder können nur in Ausnahmefällen (z.B. Arzttermine) vor 15.30 Uhr abgeholt werden.

 

Frühdienst (ab 7.00 Uhr) und Spätdienst (bis 17.30 Uhr) bieten wir bei Bedarf an. Dafür ist eine zusätzliche Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldeformulare erhalten Sie zu Schulbeginn über die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer, so wie unter Formulare.

 

7.45 Uhr Einlass in die Schule, bitte bis dahin vor dem Haupteingang warten
8 Uhr Unterrichtsbeginn

Am Campus befinden sich im heurigen Schuljahr 12 Kindergartengruppen und 25 Schulklassen. Im Haus findet für die Schüler*innen Kindertherapie statt (Ergo-, Logo- und Physiotherapie).

 

Eine Vernetzungsgruppe plant und organisiert die Verbindung zwischen den einzelnen Bereichen und Nahtstellen (Kindergarten, Basale Förderklassen, SKÖ – Klassen für Kinder mit Körperbehinderung, Integration, MS und WMS).

 

Gegenseitige Hospitationen, große gemeinsame Pause, Feste und Feiern, Partnerklassen, gemeinsame Projekte, usw. gehören zum Schulkonzept und fördern die Integration, das Sozialelernen so wie das Gemeinschaftsgefühl.

Das Schulteam am Bildungscampus setzt sich aus Volksschullehrer:innen, Sonderschullehrer:innen, Pädagog:innen der MA 10, Assistent:innen der MA 10, Fachbetreuer:innen der Wiener Sozialdienste, Beratungslehrerin, Sprachheilpädagogin, Zivildiener, Therapeut:innen der Wiener Sozialdienste (KIT Team), Gebäudewarten der BIG, Küchenpersonal von WienWork und einer Administratorin der MA 56 zusammen. Die Freizeit wird von Pädagog:innen der Freizeit so wie Assistent:innen der MA 10 und von Lehrer:innen gestaltet.

Der Campus Seestadt betreut bei Bedarf die Kinder an allen schulfrei erklärten Tagen und in den Ferien (ausgenommen 24.12. und 31.12.).

Beachten und planen Sie, dass an folgenden Tagen (1.Schultag, 1. Schulwoche, 2 Bildungstage/Pädagogische Tage, Zeugnistag) aus organisatorischen Gründen KEINE Betreuung oder nur eingeschränkte Betreuung (=Journaldienst nach Anmeldung) erfolgt.

Die genauen Termine erhalten Sie zu Schulbeginn und unter Termine.

Enblicke in unseren Schulalltag:

Im Zuge unseres Planeten- und Weltallprojekts haben wir als Abschluss unser eigenes Planetarium mit allen 8 Planeten, Weltraumsonden, Raketen und sogar Astronauten gebastelt. Die Arbeit hat sich gelohnt und wir spielen sehr gerne mit unserem eigenen Weltall.

Kasperl

Die Igelkinder, die Eisbärkinder und auch die PädagogInnen hatten viel Spaß mit Kasperl, Boing, der Großmutter und dem Teufel beim Praterkasperl.

Farbprojekt der Monster- und Lerngruppenkinder

In den letzten Wochen ging es bei den Monstern und in der Lerngruppe um Farben. Gemeinsam starteten wir mit dem Mischen des Farbkreises. Dann gab es einzelne Farbtage an denen wir verschiedene Künstler:innen kennen lernten. Wir genossen die Zeit, kosteten uns durch gelb, orange und lila und sahen die Welt durch alle Regenbogenfarben. Zum Schluss [...]

Eine besondere Turnstunde

Jeden zweiten Montag dürfen wir an den Kjubes im Turnsaal turnen. Das finden wir besonders cool! ✌🏼

Seaturtles reisen in die Zukunft

Am Dienstag durften die Kinder der Seaturtleklasse, einen Workshop in der Wirtschaftsagentur Wien besuchen. Zu Beginn erhielten sie einen Brief aus der Zukunft – nämlich von der Bürgermeisterin aus dem Jahr 2043. Diese bat die Kinder um Hilfe und sie fanden gemeinsam interessante Ideen zum Thema Gesundheit, Ernährung und Kunst. Weiters durften die Kinder mit […]

Escape Room „Rettet die Geistervilla!“

Die alte, verlassene Villa am Stadtrand soll abgerissen werden, weil das Testament der ehemaligen Besitzerin Rosalie von Burgstätt nie gefunden wurde. Mit Hilfe der in der Villa lebenden Geister werden Hinweise gefunden, Rätsel gelöst, Zwillingsgeister gesucht, gruselige Sudokus gelöst und der Geisterschatz gefunden.

Monster erforschen den Apfel

Eines unserer Herbstthemen ist der Apfel, nachdem wir ihn gründlich zerlegt und untersucht haben, nutzten wir die Äpfel um zu Drucken, eine Verkostung mit Abstimmung zu machen, versuchten uns im Apfelschälen und genossen verschiedene Produkte, die man aus Äpfeln gewinnen kann. Aus den geschälten Äpfeln wurde noch Mus gekocht und die Schalen zu Apfelchips verarbeitet.

Buchstabentag der Igel

Die Igelkinder haben beim wöchentlichen Buchstabentag immer viel Spaß. Danke an die helfenden Eltern!

Laternenfest der Superhelden und Igel

Superhelden und Igel feierten gemeinsam ein besinnliches und fröhliches Laternenfest mit Gesang, Theatervorführungen und einem Umzug um den Hannah-Arendt-Platz. Dank fleißiger Eltern (und unserem lieben Gebäudewart Benjamin!) gab es nachher ein gemütliches Beisammensein mit köstlichem Punsch und Unmengen Leckereien.

Wir feiern alle Kulturen

Zum Abschluss unseres Projekts zu den Kontinenten, durften wir dies kulinarisch mit ganz vielen unterschiedlichen Speisen feiern . Gemeinsam durfte über die mitgebrachten Leckerein gelernt werden. Danke an die Katzeneltern, ohne die so etwas nicht möglich gewesen wäre !