Organisation

Die organisatorische Schulform am Campus ist die kostenfrei Ganztagsschule. Das ist jene Form der schulischen Tagesbetreuung, in der Unterricht und Freizeit verschränkt stattfinden. Das Angebot umfasst Unterricht, Jause, Mittagessen, Lernzeit und Freizeit. Mittagessen und Unterricht/Freizeit bis 15.30 Uhr ist kostenfrei. Für den Spätdienst und die Jause sind Pauschalbeträge zu bezahlen.

 

Anwesenheitspflicht ist täglich von 8 Uhr bis 15.30 Uhr, am Freitag bis 13.50 Uhr. Die Kinder können nur in Ausnahmefällen (z.B. Arzttermine) vor 15.30 Uhr abgeholt werden.

 

Bei Bedarf bieten wir auch einen Frühdienst (ab 7.00 Uhr) und Spätdienst (bis 17.30 Uhr) an. Dafür ist eine zusätzliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldeformulare erhalten Sie zu Schulbeginn über die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer.

 

Regulärer Einlass in die Schule ist um 7.45 Uhr, bitte bis dahin vor dem Haupteingang warten. Der Schultag (Unterricht) beginnt pünktlich um 8 Uhr.

 

Grundsätzlich werden alle Arbeiten in der täglichen Lernstunde erledigt, sodass kaum mehr Aufgaben anfallen (ausgenommen Lesehausübung und gegebenenfalls Verbesserungen, Übungen für die Schularbeit).

 

Am Campus befinden sich im heurigen Schuljahr 12 Kindergartengruppen und 25 Schulklassen. Im Haus findet für die Schüler*innen Kindertherapie statt (Ergo-, Logo- und Physiotherapie). Eine Vernetzungsgruppe plant und organisiert die Verbindung zwischen den einzelnen Bereichen und Nahtstellen (KG, Basale Förderklassen, SKÖ – Klassen für Kinder mit Körperbehinderung, Integration, MS und WMS). Gegenseitige Hospitationen, große gemeinsame Pause, Feste und Feiern, Partnerklassen, gemeinsame Projekte, usw. gehören zum Schulkonzept.

 

Das Schulteam am Bildungscampus setzt sich aus Volksschullehrer*innen, Sonderschullehrer*innen, Pädagog*innen der MA 10, Assistent*innen der MA 10, Fachbetreuer*innen der Wiener Sozialdienste, Beratungslehrerin, Sprachheilpädagogin, Zivildiener, Therapeut*innen der Wiener Sozialdienste, Gebäudewarten der BIG, Küchenpersonal von WienWork und einer Administratorin der MA 56 zusammen. Die Freizeit wird von Freizeitpädagog*innen/Assistent*innen der MA 10 und von Lehrer*innen gestaltet.

 

Der Campus Seestadt betreut bei Bedarf die Kinder an allen schulfrei erklärten Tagen und in den Ferien (ausgenommen 24.12. und 31.12.).

 

Beachten und planen Sie, dass an folgenden Tagen (1.Schultag, 1. Schulwoche, 6 Konferenztage, 2 Bildungstage/Pädagogische Tage, Zeugnistag) aus organisatorischen Gründen KEINE Betreuung oder nur eingeschränkte Betreuung (=Journaldienst nach Anmeldung) erfolgt.

Die genauen Termine erhalten Sie zu Schulbeginn.

Enblicke in unseren Schulalltag:

Projektage im Lobaucamp

Die Lerngruppe verbrachte ihre Projekttage von 24.05. – 26.05. im Lobaucamp. Dabei gab es vieles zu entdecken und eine Menge Action für uns alle. In den verschiedenen Workshops lernten die Kinder etwas über Nester und Nisthilfen, verfolgten Tierspuren im Wald und bauten sogar einen eigenen Irrgarten. An den Abenden gab es immer eine kleine Nachtwanderung […]

Finale!

Unsere Fußballkinder haben in den vergangenen Wochen einige Miniliga Runden gespielt und es ins Halbfinale (3.+4. Klassen) und sogar ins Finale (1.+2. Klassen) geschafft! Wir sind super stolz auf die tolle Leistung der Kinder und wünschen beiden Mannschaften viel Erfolg bei den Finalspielen.

Erstes Völkerballturnier

Am 21.04.2023 fand hier am Campus das erste Völkerball Freundschaftsturnier statt. Angetreten sind neben unserem Campus noch drei andere Campen mit je zwei Mannschaften bestehend aus 12 Kindern. Vom ersten bis zum letzten Match war die pure Spannung zu spüren. Die Lautstarken Anfeuerungsrufe der Kinder halfen natürlich noch umso mehr und gaben nochmal eine Menge […]

Die Elmarkkantine bittet um Sachspenden

Jeden Mittwoch bäckt die Elmarklasse mit Unterstützung der Monsterklasse unterschiedliche Kuchen. In der großen Pause werden diese Kuchen dann in der Elmarkantine an die Schüler:innen der ganzen Schule ausgegeben. Der Andrang ist jede Woche groß und drei Bleche sind ruckzuck weg. Damit auch weiterhin für die große Pause gebacken werden kann, würde sich die Elmarklasse […]

Die rätselhafte Suche nach den Ostereiern

Der Osterhase war auch am Campus und hat uns Hinweise und Rätsel hinterlassen, um das Osternest zu finden. Die Schnitzeljagd führte die Kinder durch das gesamte Schulhaus. Pläne wurden gelesen, Hennen gezählt, Küken in Eiern gesucht und am Anfang stand die Frage: „Wie alt wird ein Hase?“ Im Team wurden alle Rätsel gelöst und das […]

SDG Projekte aller Klassen

Mit den SDGs oder kurz #GlobalGoals will die internationale Staatengemeinschaft bis Ende 2030 Armut beseitigen, die Gleichstellung von Frauen vorantreiben, die Gesundheitsversorgung verbessern und dem Klimawandel entgegensteuern. Die Vertreter von 193 UN-Staaten hatten sich auf eine Agenda für nachhaltige Entwicklung geeinigt. Im Rahmen des UN Sustainable Development Summit 2015 in New York haben am 25. [...]

Österreichischer Vorlesetag

Einige Klassen schlossen sich für den österreichischen Vorlesetag zusammen um den Kindern verschiedene Bilderbuchkinos, Vorlesebücher oder Mitmachgeschichten zu präsentieren. Vor ab konnte sich jedes Kind aussuchen, zu welcher Performance es gerne gehen möchte. Selbständig erschienen alle zu ihren gewählten Geschichten und genossen die lustigen Erzählungen, sprachen über das Gehörte und spielten vielleicht auch selbst eine [...]

Biathlon im Turnsaal

Passend zur kalten Jahreszeit und zur diesjährigen Nordischen Ski WM, bauten wir uns eine kleine Biathlonstrecke im Turnsaal auf. Die Langlaufski ersetzten wir noch durch Zeitungen und geschossen wurde mit Tennisbällen auf Hütchen. Damit auch eine Wettbewerbsstimmung aufkommt gab es vier Teams. Der Spaßfaktor war sehr hoch und die Kinder wollten am liebsten den ganzen […]

Sicher im Internet – die Monster klären auf

Gemeinsam beschäftigten wir uns mit verschiedenen Aspekten der Internetsicherheit. Dabei kamen einige spannende Filme und Fotostorien heraus. Cybermobbing – ein Beispiel und wie man sich verhalten soll Datenschutz einfach erklärt Betrug im Internet Was ist ein Trojaner? Urheberrecht  

Safe im Internet

Am 24.2. 2023 gab es in der Schule einen Saferinternet Tag. An diesen Tag gab es viele Stationen zum Thema Sicherheit im Internet. Es gab unterschiedliche Themen wie zum Beispiel Datenschutz, Werbung, Lügner und Betrüger oder Fake News und wie man sie erkennt. Jede Gruppe konnte sich drei verschiedene Themen aussuchen und arbeitete dazu eine [...]