Freizeitbetreuung

An schulfreien Tagen sowie während der Ferienzeiten bieten wir eine liebevoll gestaltete

Freizeitbetreuung anstelle des regulären Unterrichts an. In dieser unterrichtsfreien Zeit ist

die Direktion und Administration nicht besetzt. Daher erreichen Sie uns ausschließlich

zwischen 07:00 und 17:00 Uhr über das Freizeit-Handy.

 

Kontakt zur Freizeit-Koordination:

Freizeit-Handy: 0676 8118 56493

E-Mail: freizeit.bc.aspern-seestadt@ma10.wien.gv.at

Koordination: Barbara Staffenberger, BA & Claudia Valland

Ein Tag am Bildungscampus Seestadt Aspern ist weit mehr als Unterricht – er ist ein

Zusammenspiel aus Lernen, Forschen, Spielen, Kreativität und Geborgenheit. Als verschränkte

Ganztagsvolksschule nach dem Wiener Campusmodell verbinden wir Unterricht und Freizeit

zu einem durchdachten, kindgerechten Gesamtkonzept. Diese Struktur fördert die

ganzheitliche Entwicklung der Kinder und erleichtert Familien die Vereinbarkeit von Beruf und

Betreuung.

 

Das Wiener Campusmodell

Der Bildungscampus vereint Kindergarten, Volksschule und Freizeitpädagogik an einem

Standort. Lern- und Freizeitphasen finden zwischen 08:00 und 15:30 Uhr statt. Die Kinder verbringen den Tag in stabilen Gruppen mit vertrauten Bezugspersonen – bestehend aus Lehrer*innen sowie Hort- und Elementarpädagog*innen bzw. Assistent*innen der Stadt Wien – Kindergärten (MA10).

Eine Betreuung ist werktags von 07:00 bis 17:30 Uhr möglich (an schulfreien Tagen bis 17:00 Uhr). Am Freitag besteht die Möglichkeit, Kinder bereits um 13:50 Uhr nach der Lerneinheit und dem Mittagessen abzuholen.

Am Bildungscampus legen wir großen Wert auf eine abwechslungsreiche und sinnstiftende

Freizeitgestaltung. Dabei setzen wir auf unterschiedliche Formate, die pädagogisch begleitet

und auf die Interessen der Kinder abgestimmt sind.

 

Klassenfreizeit

Jede Klasse hat einmal wöchentlich einen geblockten Freizeitnachmittag. Diese Freizeit wird

gemeinsam von der Klassenlehrperson und einer pädagogischen Fachkraft aus dem

Freizeitbereich (MA10) gestaltet. Die Nachmittage werden genutzt für Ausflüge (z. B. Eislaufen,

Wandertage, Schulveranstaltungen) oder zur Bearbeitung individueller Klassenschwerpunkte

wie Kreativität, digitale Medien, Musik oder Sport. Oft werden auch Partnerklassen

eingebunden, um das Potenzial der unterschiedlichen pädagogischen Ausbildungen

bestmöglich zu nutzen.


Offene Freizeit

An mindestens zwei Tagen pro Woche findet eine „Offene Freizeit“ statt, in der die Kinder aus

einem vielfältigen Angebot selbst wählen können. Diese Einheiten finden in der 7. und 8.

Stunde statt. Die Magnettafel zeigt die aktuellen Angebote, Räume und die zuständigen

Pädagog*innen und Assistent*innen – so können die Kinder schon im Laufe des Vormittags

planen, mit wem und woran sie teilnehmen möchten.

Die Angebote orientieren sich an Wochen- und Monatsschwerpunkten und reichten bisher von

Gartenprojekten, Escape Rooms, Tanzworkshops, Aktionsräumen, Sensorikgruppen über

Schüler*innenzeitung, Schüler*innenparlament, Digitale Workshops und Schulband bis hin zu

Sportgruppen, wie Völkerball- und Fußballgruppen und vielem mehr.

 

Projektorientiertes Arbeiten

Die Freizeit bietet auch Raum für projektorientiertes Arbeiten. Entsprechend der aktuellen

Klassen- oder Schulprojekte nutzen wir diese Zeit, um Themen in die Tiefe zu bearbeiten –

auch über Klassen- oder Gruppenverbände hinweg. Die zeitlichen und personellen Ressourcen

werden dabei flexibel und bedarfsgerecht eingesetzt.

 

Zielsetzungen der Freizeitgestaltung

Mit dem Freizeitkonzept verfolgen wir zentrale pädagogische Ziele, die sich auf die

ganzheitliche Entwicklung der Kinder konzentrieren:

• Physische Fitness: Bewegungsangebote zur Förderung der motorischen Entwicklung

• Kreativität & Kultur: Musik, Tanz, Theater, Medienbildung, Werken, Malen

• Soziales Lernen: Toleranz, Konfliktlösung, Inklusion

• Leseförderung: Positive Lesekultur und Bibliotheksarbeit

• Persönlichkeitsbildung: Selbstvertrauen, Umgang mit Emotionen, Stärken erkennen

• Geschlechterbewusste Pädagogik: Rollenreflexion, Entgegenwirken von Stereotypen

• Freizeitverhalten: Gestaltung sinnvoller Freizeit ohne Leistungsdruck

• Erholung & Ausgleich: Rückzugsräume und freie Spielphasen zur Regeneration

Frühaufsicht (07:00 – 07:45 Uhr)
Die Betreuung wird von Pädagog*innen und Assistent*innen der MA10 und Lehrer*innen durchgeführt. Kinder, die mit dem Fahrtendienst kommen, werden begleitet, beim Umziehen unterstützt und zu ihrer Klasse gebracht.

Mittagszeit (11:00 – 14:00 Uhr)

Die Kinder essen im Speisesaal unter Aufsicht der MA10-Pädagog*innen und Assistent*innen. Die Mahlzeiten erfolgen gleitend, das Essen wird selbstständig von Buffetwägen gewählt. Auf ausreichende Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme wird geachtet.

Spätaufsicht (15:30 – 17:30 Uhr)

Am Nachmittag können die Kinder auf den Marktplätzen frei spielen oder kreative, musische oder sportliche Angebote wahrnehmen. Pädagog*innen der MA10 gestalten diese Zeit abwechslungsreich und kindgerecht.

Ab 15:30 Uhr werden durch externe Partner zahlreiche Freizeitaktivitäten direkt am Campus angeboten: Basketball, Tanzen, Schach, Judo & Karate, Chor & Musikunterricht, Science Club und Turnen.

Die Zusammenarbeit mit Vereinen und der Musikschule umfasst gemeinsame Veranstaltungen, Konzerte und Unterstützung bei Schulprojekten.

Betreuung & Verpflegung

Seit dem Schuljahr 2020/21 ist der Besuch der verschränkten Ganztagsschule in der Kernzeit (inkl. Mittagessen) beitragsfrei.

 

Spätbetreuung & Jause

• Spätbetreuung (kostenpflichtig, nach schriftlicher Anmeldung zu Schulbeginn)

• Jause: wird 3-mal jährlich verrechnet

Befreiung: Bei Nachweis von Mindestsicherung, Mindestpension oder Grundversorgung.

Anmeldung: Nur zu Schul- und Semesterbeginn möglich – unabhängig davon, ob die Betreuung nur einmal oder regelmäßig benötigt wird.

Betreuung an schulfreien Tagen

Die Betreuung an schulfreien Tagen und in den Ferien erfolgt durch das MA10-Personal direkt am Campus. Diese ist wochenweise buchbar (z. B. Herbst-, Osterferien) und die Anmeldungen wird per „WiBi – Wiener Bildungspost“ digital ausgeschickt. Es findet am 24.12. und am 31.12. keine Betreuung statt. In den Weihnachtsferien wird die Betreuung an einem Campus-Standort in Kagran, mit Fremdpersonal, angeboten.

Die Anmeldung für den Sommer erfolgt ab März über „BiM – Bildung im Mittelpunkt“ und wird ebenfalls von uns per „WiBi – Wiener Bildungspost“ ausgeschickt.

Der Juli in der Sommerbetreuung

Auch im Sommer ist in der Schule einiges los. In der Sommerbetreuung wird gebastelt, genäht, gebacken und gespielt. Bei Regenwetter wurde auch ein Kinobesuch möglich und regelmäßig wird in der Küche gezaubert.

Ausgrabung der Monster

Wir haben ein Dinoprojekt gemacht und das kam dabei heraus:

10 Jahre Bildungscampus Aspern Seestadt

Das heurige Schuljahr stand ganz im Zeichen der 10 Jahresfeier. Im September 2015 wurde der Bildungscampus Seestadt Aspern vom damaligen Bürgermeister feierlich eröffnet und am 13.6.2025 feierten wir, bei strahlendem Sonnenschein, gemeinsam ein tolles Jubiläumsfest. Am Vormittag fand ein Festakt für geladene Gäste statt – es wurde gesungen, gesprochen, getanzt und ein Blick zurückgeworfen. Viele [...]

Tagesausflug der Igelklasse

Tagesausflug der Igelklasse nach Obersdorf. Zuerst durften wir am Alpakahof viel Wissenswertes über diese erstaunlichen Tiere erfahren und sie füttern und streicheln. Danach marschierten wir noch zu einem großen Gehege mit Eseln, Emus, Damwild, Mufflons und vielen Hühnern. Auf einer Wiese konnten sich die Kinder noch austoben.

Monsterfreundekonzert

„Do, Re, Mi, Fa,…“ Am 21.5.2025 nahm die Igelklasse am großen Monsterfreunde-Konzert in der Stadthalle teil. Was für ein Erlebnis!

10 Jahre sind wir alt!

Dem Biber auf der Spur

Die Waldklasse unternahm einen spannenden Ausflug in den Wiener Prater-Auwald. Bei einer Naturführung lernten wir viel über den Biber, der mit seinen Bauten Lebensräume für viele Tiere schafft. Wir besuchten sogar ein echtes Biberrevier und sahen angenagte Bäume sowie typische Spuren seiner Arbeit. Mit Becherlupen untersuchten wir außerdem Insekten und Naturmaterialien ganz genau. Ein erlebnisreicher [...]

Danke!

WOW! Unglaubliche 2781 Runden wurden heuer errast! Danke für deinen Einsatz!

10 Jahre Campus News

Schüler:innenzeitung auf Vorbestellung? Bei uns geht's!

Rundenrasen Video