Am Bildungscampus legen wir großen Wert auf eine abwechslungsreiche und sinnstiftende
Freizeitgestaltung. Dabei setzen wir auf unterschiedliche Formate, die pädagogisch begleitet
und auf die Interessen der Kinder abgestimmt sind.
Klassenfreizeit
Jede Klasse hat einmal wöchentlich einen geblockten Freizeitnachmittag. Diese Freizeit wird
gemeinsam von der Klassenlehrperson und einer pädagogischen Fachkraft aus dem
Freizeitbereich (MA10) gestaltet. Die Nachmittage werden genutzt für Ausflüge (z. B. Eislaufen,
Wandertage, Schulveranstaltungen) oder zur Bearbeitung individueller Klassenschwerpunkte
wie Kreativität, digitale Medien, Musik oder Sport. Oft werden auch Partnerklassen
eingebunden, um das Potenzial der unterschiedlichen pädagogischen Ausbildungen
bestmöglich zu nutzen.
Offene Freizeit
An mindestens zwei Tagen pro Woche findet eine „Offene Freizeit“ statt, in der die Kinder aus
einem vielfältigen Angebot selbst wählen können. Diese Einheiten finden in der 7. und 8.
Stunde statt. Die Magnettafel zeigt die aktuellen Angebote, Räume und die zuständigen
Pädagog*innen und Assistent*innen – so können die Kinder schon im Laufe des Vormittags
planen, mit wem und woran sie teilnehmen möchten.
Die Angebote orientieren sich an Wochen- und Monatsschwerpunkten und reichten bisher von
Gartenprojekten, Escape Rooms, Tanzworkshops, Aktionsräumen, Sensorikgruppen über
Schüler*innenzeitung, Schüler*innenparlament, Digitale Workshops und Schulband bis hin zu
Sportgruppen, wie Völkerball- und Fußballgruppen und vielem mehr.
Projektorientiertes Arbeiten
Die Freizeit bietet auch Raum für projektorientiertes Arbeiten. Entsprechend der aktuellen
Klassen- oder Schulprojekte nutzen wir diese Zeit, um Themen in die Tiefe zu bearbeiten –
auch über Klassen- oder Gruppenverbände hinweg. Die zeitlichen und personellen Ressourcen
werden dabei flexibel und bedarfsgerecht eingesetzt.
Zielsetzungen der Freizeitgestaltung
Mit dem Freizeitkonzept verfolgen wir zentrale pädagogische Ziele, die sich auf die
ganzheitliche Entwicklung der Kinder konzentrieren:
• Physische Fitness: Bewegungsangebote zur Förderung der motorischen Entwicklung
• Kreativität & Kultur: Musik, Tanz, Theater, Medienbildung, Werken, Malen
• Soziales Lernen: Toleranz, Konfliktlösung, Inklusion
• Leseförderung: Positive Lesekultur und Bibliotheksarbeit
• Persönlichkeitsbildung: Selbstvertrauen, Umgang mit Emotionen, Stärken erkennen
• Geschlechterbewusste Pädagogik: Rollenreflexion, Entgegenwirken von Stereotypen
• Freizeitverhalten: Gestaltung sinnvoller Freizeit ohne Leistungsdruck
• Erholung & Ausgleich: Rückzugsräume und freie Spielphasen zur Regeneration